Rechtlicher Rahmen

Green VET Online Campus Regulatory Framework

In der dynamischen Landschaft der modernen Bildung hat das Aufkommen offener Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) revolutionäre Möglichkeiten für die Erstellung, den Austausch, die Nutzung vorhandener Ressourcen und die Durchführung von Online-Kursen der beruflichen Bildung geschaffen. Der Rechtsrahmen, der den Betrieb des VET Online Campus regelt, erkennt die überragende Bedeutung der Sicherstellung der Qualität und Effektivität von OER zur Verbesserung der Lernerfahrung an. Zu diesem Zweck ist ein umfassender Mechanismus zur Qualitätssicherung (QA) ein wesentlicher Bestandteil, um die Glaubwürdigkeit und den Wert von OER innerhalb des Rahmens zu erhalten.

  • Definition von Qualität bei OER:

Qualität im Kontext von OER geht über den reinen Inhalt hinaus und umfasst Aspekte wie Genauigkeit, Relevanz, pädagogische Wirksamkeit und Zugänglichkeit. Der Rechtsrahmen definiert die Qualität von OER als Inhalt, der strenge Standards für Genauigkeit erfüllt, kontextuell relevant für die Berufsbildungskurse ist, effektive pädagogische Ansätze verwendet und für verschiedene Lernende, einschließlich solcher mit Behinderungen, zugänglich ist.

  • Bewertung und Auswahl von OER:

Der Regelungsrahmen legt ein strukturiertes Verfahren für die Bewertung und Pflege von OER fest, das sorgfältig an vordefinierten Qualitätsmaßstäben ausgerichtet ist. Alle OER-Angebote wurden einer sorgfältigen Prüfung unterzogen, um ihre Übereinstimmung mit den Lehrplanzielen, die Genauigkeit der Informationen und die strikte Einhaltung der Urheberrechtsbestimmungen zu bestätigen. Diese Bemühungen unterstreichen das Engagement des Konsortiums, in allen Kursen die höchsten Standards zu wahren.

  • Urheberschaft und Namensnennung:

Um die Integrität von OER zu wahren, legt der Rechtsrahmen klare Richtlinien für die Urheberschaft und die Namensnennung fest. Die Mitwirkenden sind verpflichtet, genaue Angaben zu den Quellen der Inhalte zu machen, damit die Lernenden die Informationen bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen können. Dies fördert die Transparenz, die akademische Ehrlichkeit und die Möglichkeit, die Authentizität der Ressourcen zu überprüfen.

  • Zugänglichkeit und Inklusion:

Der Rechtsrahmen unterstreicht den Grundsatz der Zugänglichkeit und Inklusivität bei der Entwicklung von OER. Alle Ressourcen müssen etablierte Zugänglichkeitsstandards einhalten, um sicherzustellen, dass Lernende mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichermaßen von den Inhalten profitieren können. Diese Verpflichtung zur Inklusion steht im Einklang mit ethischen und rechtlichen Verpflichtungen und fördert den gleichberechtigten Zugang zur Bildung.

  • Einhaltung und Überwachung:

Der Rechtsrahmen umfasst Mechanismen zur Überwachung der Einhaltung von Qualitätsstandards, um deren Einhaltung im Laufe der Zeit zu gewährleisten. Regelmäßige Audits des OER-Repositoriums, Inhaltsüberprüfungsprozesse und die Einbeziehung von Nutzerfeedback werden durchgeführt, um Abweichungen von den Qualitätsmaßstäben festzustellen und zu korrigieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Regelungsrahmen für den VET-Online-Campus-Kurs das transformative Potenzial von OER anerkennt und der Notwendigkeit Rechnung trägt, ihre Qualität zu erhalten. Durch die Einführung umfassender Qualitätssicherungsmaßnahmen, die die Bewertung von Inhalten und die Zugänglichkeit einschließen, garantiert der Rahmen, dass OER ein unschätzbares Gut zur Verbesserung der Qualität des VETCAMP-Kurses bleiben. Durch die sorgfältige Umsetzung dieser Qualitätssicherungsmechanismen hält der VETCAMP-Kurs seine Verpflichtung aufrecht, eine solide und bereichernde Bildungserfahrung für alle Lernenden zu bieten.

  • Einführung in die Immatrikulationspolitik

Der Bedarf an besser zugänglichen und vielfältigeren Bildungsressourcen im Bereich der Nachhaltigkeit hat zum Entstehen von offenen Online-Lernplattformen geführt. Diese Plattformen bieten den Nutzern die Möglichkeit, sich im eigenen Tempo über nachhaltige Praktiken zu informieren. Die VETCAMP- Lernplattform ist eine dieser Plattformen.

Die Festlegung klarer und wirksamer Einschreibungsrichtlinien ist ein entscheidendes Element für die Entwicklung und den Erfolg einer offenen Online-Lernplattform im Sinne der Nachhaltigkeit. Als Anbieter einer solchen Plattform ist es unerlässlich, klare Einschreibungsrichtlinien festzulegen, um die besten Ergebnisse sowohl für den Anbieter als auch für die Nutzer zu erzielen. In den folgenden Abschnitten werden die allgemeinen politischen Überlegungen aus der Sicht des Plattformanbieters betrachtet, wobei auch darauf hingewiesen wird, was aus Sicht der Nutzer zu beachten ist.

  • Aus Sicht des Anbieters der VETCAMP-Plattform

The online learning platform we provide is open-access, meaning that anyone who is interested in learning about sustainability can access the platform and its resources without any restrictions or barriers. Our platform is designed to be inclusive and enables users from diverse backgrounds to learn and gain knowledge about sustainability. By providing open-access to our platform, we seek to democratize educational opportunities.

Unser Open-Access-Konzept fördert auch das lebenslange Lernen, indem es den Nutzern ermöglicht, ihr Verständnis für nachhaltige Praktiken zu verbessern und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in diesem Bereich auf dem Laufenden zu halten. Der offene Zugang ermöglicht die einfache gemeinsame Nutzung von Informationen und Ressourcen innerhalb der Nachhaltigkeitsgemeinschaft, was die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen fördert. Die Open- Access-Politik unserer Plattform stellt daher sicher, dass alle Nutzer von der gemeinsamen Fülle an Informationen und Wissen profitieren können, die auf der Plattform verfügbar sind.

  • Einschreibungsverfahren: Offener Zugang und Selbstregistrierung

Die von uns angebotene Online-Lernplattform bietet einen offenen Zugang für alle, so dass jeder, der sich für das Thema Nachhaltigkeit interessiert, als "Lernender"/"Studierender" auf die Plattform und ihre Ressourcen zugreifen kann. Die Politik des offenen Zugangs zu unserer Plattform zielt darauf ab, die Bildung inklusiver zu gestalten und lebenslanges Lernen zu fördern, indem sie den Austausch von Informationen und Ressourcen innerhalb der Nachhaltigkeits-Community ermöglicht, auch für Menschen außerhalb von Bildungseinrichtungen. Das Hauptziel der Einschreibungsrichtlinien für die Plattform ist es daher, sicherzustellen, dass echte Nutzer, die sich für Nachhaltigkeit engagieren, Zugang zu den Ressourcen haben, ohne die Einschreibung auf andere zu beschränken.

Aus diesem Grund sollte die Registrierung so einfach wie möglich sein und von interessierten Nutzern selbst durchgeführt werden können. Dies kann von ihnen selbst direkt auf der Plattform initiiert werden, oder von Mitarbeitern des Bildungsanbieters, die sie über diese Möglichkeit informieren. Unterstützende Informationen in Form von FAQs, Videos und manuellen Anleitungen sind eine gängige Praxis, um sie bei diesen ersten Schritten auf der VETCAMP-Plattform zu unterstützen und ergänzen die Anmeldepolitik als grundlegende technische Hilfsmittel. Die automatische Kommunikation über die Einschreibung (Erfolg, Fehler, Status und ähnliches) über die VETCAMP-Plattform ist Teil der offenen Einschreibungspolitik.

Die Anmeldung für Pädagogen und Mitarbeiter von Bildungsanbietern, die die VETCAMP-Plattform und die Schulungsinhalte für ihre Arbeit nutzen möchten, sollte auch über eine Selbstregistrierung erfolgen. In den Anmeldeinformationen sollte angegeben werden, wo/wie sie didaktische Hintergrundinformationen oder Material finden können, das speziell für sie als Ausbilder gedacht ist.

Der "Gast"-Status für Personen, die nicht angemeldet sind, ist eine gute Möglichkeit, Zugang zu Teasern zu geben und zu zeigen, was die Plattform bietet. Die Registrierung geht jedoch mit dem Recht einher, die Funktionen der Plattform in größerem Umfang zu nutzen. Was die Nutzer, die sich selbst anmelden, tun dürfen, muss in Übereinstimmung mit den Angaben zu "Geistiges Eigentum und Rechtemanagement" und "Zugang und Teilnahme" geregelt werden. Informationen darüber sollten im Voraus und möglicherweise in der automatischen Mitteilung über die Anmeldung bereitgestellt werden.

  • Einschreibungsdaten

Anbieter wie der Anbieter der VETCAMP-Lernumgebung müssen die Identitäten der Nutzer überprüfen. Dies kann dazu beitragen, das angestrebte Nutzerverhalten und dessen Verfolgung zu erreichen. Allerdings müssen GDPR und die Vertraulichkeit/der Schutz der Privatsphäre der Nutzer vom Anmeldeverfahren bis zum Ende der Anmeldung eingehalten werden. Um dies zu erreichen, hat der Anbieter der VETCAMP-Plattform eine klare Richtlinie, die von den Nutzern verlangt, dass sie ihre Anmeldedaten oder andere Formen der Identifizierung angeben, mit denen ihre Authentizität überprüft werden kann. Die Garantie, dass E-Mail-Adressen nur einmal verwendet werden, wird dazu beitragen, dass die Nutzung der Plattform am Ende der Laufzeit des geförderten Projekts gemeldet werden muss. E-Mail-Adressen sind wichtig, um das für den Zugang zur Plattform erforderliche persönliche Passwort zu ändern.

Den Nutzern sollte jedoch versichert werden, dass nur die notwendigen persönlichen Daten verwendet werden und dass ihre vertraulichen Daten wie E-Mail-Adressen, Passwörter und andere private Informationen sicher aufbewahrt werden; alle Tracking-Informationen müssen von der Hauptverwaltung anonymisiert werden. Die Nutzer müssen darüber informiert werden, wie ihre Daten vom Anbieter verwendet werden, und dass ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden (vgl. "Datenschutzmanagement"). Aus diesem Grund ist es offen, welchen Nutzen eine Anmeldepolitik bringen kann, wenn potenzielle Nutzer aufgefordert werden, Angaben zu ihrem derzeitigen Arbeits- und/oder Studienbereich zu machen, wenn die allgemeine Anmeldepolitik den offenen Zugang fördert, es sei denn, sie wird als fakultativer Nachweis zur Angabe des Erfahrungsniveaus im Bereich der Nachhaltigkeit verlangt, wenn es auch eine von der Plattform angebotene Lernprogression in demselben Thema gibt.

  • Andere Aspekte für die Immatrikulation

Im Hinblick auf die Zugänglichkeit und die Benutzerfreundlichkeit könnten Richtlinien erforderlich sein, die die Anzahl der gleichzeitigen Nutzer regeln. Dazu gehört die maximale Anzahl von Nutzern, die gleichzeitig auf die Plattform zugreifen dürfen. Dies könnte für die vorgesehenen synchronen Phasen, in denen eine aktive Kommunikation/Zusammenarbeit angestrebt wird, von größerer Bedeutung sein. Zu den weiteren Überlegungen gehören alle technischen Anforderungen oder Einschränkungen, die für eine effiziente Nutzung der Online-Plattform erforderlich sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Einschreibungspolitik ist die Bezahlung. Während der Projektlaufzeit und für alle Inhalte, die während der Laufzeit des geförderten Projekts entwickelt werden, muss unbedingt eine kostenlose Gebührenstruktur eingeführt werden. Um zu klären, ob und wie Zahlungen aus anderen Gründen zu leisten sind, muss der zu erhebende Betrag und eventuelle zusätzliche Kosten in der Einschreibungspolitik berücksichtigt werden (siehe auch Einzelheiten unter "Zahlungspolitik für Kursgebühren"). Es muss unbedingt sichergestellt werden, dass diese Politik klar und verständlich ist, um Verwirrung bei den Nutzern zu vermeiden, was zu schlechten Bewertungen der Plattform führen könnte. Letztendlich hat die VETCAMP-Plattform eine Politik des offenen Zugangs und der Einschreibung als Kernpolitik.

Schließlich ist es wichtig, alle Richtlinien zum Nutzerverhalten zu berücksichtigen, einschließlich der Regeln, die das Verhalten der Nutzer und das Verhalten gegenüber anderen Nutzern oder Beteiligten regeln. Der Plattformanbieter benötigt eine klare Richtlinie, in der das erwartete Verhalten der Nutzer und die Konsequenzen bei Verstößen festgelegt sind (siehe auch "Studentenrichtlinien").

  • Ende der Immatrikulation

Die Einschreibung in einen bestimmten Kurs kann automatisch mit der erfolgreichen Teilnahme an einem Kurs enden, oder sie kann noch einige Zeit offen bleiben. Da der allgemeine Ansatz im VETCAMP eine Politik des "offenen Zugangs" und der "offenen Tür" ist, soll die Einschreibungspolitik eine möglichst breite Nutzung ermöglichen, auch in zeitlicher Hinsicht. Bei tutoriell geleiteten Kursen mag es nur sinnvoll sein, die Einschreibung auf die erfolgreiche Kursteilnahme zu beschränken und dem Nutzer einen bestimmten Zeitraum für den Zugang und die Nutzung der Plattform zuzugestehen, wie es vorgesehen ist. Die Einschreibungspolitik sieht jedoch vor, dass die Nutzer während des Einschreibungsprozesses entsprechend über den möglichen Zugangszeitraum informiert werden.

Darüber hinaus sieht die Einschreibungspolitik vor, dass die Nutzer jederzeit die Beendigung der Kurseinschreibung verlangen können. Dies muss so einfach wie möglich gemacht werden, z. B. durch Anklicken einer einfachen Schaltfläche, die in jedem Kurs für die einzelnen Nutzer zugänglich ist. Eine automatische Warnung in Form eines Pop-up-Fensters sollte dazu beitragen, ungewollte Anfragen zu vermeiden.

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Nutzer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Plattform missachten, Daten missbrauchen oder nicht die nötige Rücksicht auf die Nutzer-Etikette nehmen, kann die Plattformverwaltung die Registrierung beenden.

In jedem dieser Fälle muss eine automatische E-Mail-Benachrichtigung an die betroffene(n) Partei(en) geschickt werden.

  • Schlussfolgerung

Die Einschreibungsrichtlinien sollen dazu beitragen, eine klare Erwartungshaltung für potenzielle Nutzer zu schaffen und einen Standard für die Lernanforderungen festzulegen. Unsere Anmeldungsrichtlinien sollen sicherstellen, dass echte Nutzer, die sich für Nachhaltigkeit engagieren, Zugang zu den von der Plattform bereitgestellten Ressourcen haben und sich an allen vorgesehenen Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten beteiligen können, während andere nur einen "Gast"-Status haben. Diese Richtlinien sollten auch fair und transparent sein, insbesondere in Bereichen wie Bezahlung, Datenschutz und Nutzerverhalten. Durch die Arbeit mit diesen Richtlinien kann die Plattform eine förderliche Lernumgebung schaffen, die das Engagement und langfristige Verbindungen mit den Nutzern fördert.

Was können Sie als Student in unseren Kursen erwarten und wie gehen Sie vor?

Die Kursangebote sind kostenlos.

  1. Als erste Schritte melden Sie sich auf unserer Homepage an, damit Sie an den Kursen teilnehmen können.
  2. Nach der Anmeldung können Sie an 8 verschiedenen Kursen teilnehmen. Sie entscheiden, welche Kurse Sie besuchen möchten. Sie können einen Kurs oder alle Kurse belegen. Es entstehen keine Kosten für Sie.
  3. Sie sind bei der Teilnahme an den Kursen nicht an eine bestimmte Zeit gebunden. Sie entscheiden selbst, wann und wie lange Sie an den Kursen arbeiten. Sie können jederzeit entscheiden, ein Modul zu unterbrechen oder zu wiederholen. Auf diese Weise können Sie das Lernen an Ihre Bedürfnisse anpassen und haben mehr Erfolg.
  4. In allen Kursen finden Sie Links, über die Sie weitere Recherchen anstellen können.
  5. Nach Abschluss des gesamten Kurses gibt es ein kleines Quiz, mit dem Sie Ihre Lernziele überprüfen können.
  6. Nach Abschluss eines Kurses erhalten Sie ein Zertifikat, das den erfolgreichen Abschluss bestätigt.

 

Die Europäische Kommission erkennt den Wert und die Bedeutung der Bürgerbeteiligung und der sozialen Teilhabe beim Aufbau eines integrativeren, demokratischeren und bürgerfreundlicheren Europas an. In der Tat führt sie eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen durch, die insbesondere auf diese Grundsätze abzielen.

Als Anbieter und Partner des Green VET Online Campus betrachten wir Zugang und Teilnahme als Querschnittsthemen für alle unsere Aktivitäten.

Für viele Endnutzer (sowohl Schüler als auch Lehrkräfte in der beruflichen Bildung) können der Zugang und die Teilnahme durch erhebliche Barrieren verschiedener Art behindert werden:

  • Hindernisse im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung in der Europäischen Union, mit der Situation junger NEETs oder gering qualifizierter Erwachsener, mit wirtschaftlicher und sozialer Benachteiligung, mit prekären Situationen oder mit Langzeitarbeitslosigkeit
  •  wirtschaftliche Benachteiligung, soziale Benachteiligung, prekäre Situationen oder Langzeitarbeitslosigkeit
  • geografische Zwänge, z. B. Leben in abgelegenen oder ländlichen Gebieten, auf kleinen Inseln oder in peripheren/entlegenen Regionen, in weniger entwickelten Gebieten

Um all diesen Erfordernissen gerecht zu werden, wurden spezifische Ziele im Zusammenhang mit der allgemeinen Eingliederung der Teilnehmer in den Vordergrund gestellt, indem alle den Lehrkräften in der beruflichen Bildung zur Verfügung stehenden Maßnahmen gemeinsam genutzt wurden, wobei man sich von den verfügbaren nationalen und internationalen bewährten Verfahren im Bereich des Zugangs und der Beteiligung inspirieren ließ.

Der Grüne Berufsbildungs-Online-Campus verbessert die Chancengleichheit für unterrepräsentierte und benachteiligte Gruppen beim Zugang zur Hochschulbildung und bei deren Erfolg und Fortschritt.

Barrieren, die durch frühe Schulabgänger oder junge NEETs entstehen, werden durch das Angebot leicht zugänglicher Online-Kurse beseitigt. Ziel ist es, den dualen digitalen und ökologischen Übergang in der Berufsbildung durch internationalen Wissensaustausch, gemeinsame Nutzung offener Bildungsressourcen und innovative, für alle zugängliche Lernerfahrungen.

Die Partner haben daher die Ziele, Aktionen und Maßnahmen festgelegt, die sie einführen werden, um diese Veränderungen durch die VETCAMP-Plattform zu erreichen. Diese Maßnahmen umfassen: Erleichterung des Zugangs und der Teilnahme, Förderung guter grüner Praktiken und offener Ressourcen, die es allen Teilnehmern ermöglichen, sich ohne zeitliche oder geografische Barrieren zu verbinden, wie, wo und wann sie wollen.

Ein offener Zugang für Lehrkräfte und Studierende der beruflichen Bildung sowie eine aktive Beteiligung sind wichtige Indikatoren für die Erreichung der von uns gesetzten Ziele. Zugang und Beteiligung werden nicht nur anhand der Gesamtzahl der Nutzer auf der Website, der Reaktionen auf die Multiplikatorenveranstaltungen, Konferenzen, Workshops und des Engagements in sozialen Netzwerken (Facebook, LinkedIn, E-Mail usw.) überwacht, sondern auch anhand der endgültigen Anzahl der Teilnehmer, die die acht verfügbaren Kurse abschließen.

Introduction to VET Online Campus Programme

The vision behind VET Online Campus is to initiate and foster a circle of educational knowledge building and sharing by:

  • Unterstützung bei der Entwicklung von wiederverwendbaren und gemeinsam nutzbaren Lerninhalten und didaktischen Szenarien (erstellen) 
  • Ermutigung von Lehrkräften und Ausbildern, die Arbeit anderer zu entdecken, zu überprüfen, zu kritisieren und darauf aufzubauen (Nutzung)
  • Lehrern und Ausbildern die Möglichkeit geben, die Arbeit anderer in ihren eigenen Unterricht zu integrieren (Remix). 

VETCAMP project offers 8 green VET courses via the VET Online Campus

  • Entwicklung von drei NEUEN Kursen unter Verwendung des VETCAMP-Authoring-Tools. Die Entwicklung und das Angebot. Die Kurse werden auf der Grundlage einer lokalen Bedarfsanalyse in die Planung der jeweiligen Organisation einbezogen. 
  • Anpassung von fünf bereits bestehenden Kursen mit Hilfe des VETCAMP-Autorenwerkzeugs.

Die Kurse entsprechen dem Bedürfnis:

  • die Kapazität des Berufsbildungssektors zu steigern, um die am Arbeitsplatz benötigten Kompetenzen für Nachhaltigkeit zu vermitteln.
  • Verbesserung der digitalen Fähigkeiten von Berufsbildungseinrichtungen und Ausbildern.

 VET Online Campus Programm

Das VETCAMP Online-Campus-Programm besteht aus 8 Kursen mit jeweils einem oder mehreren Modulen zu einer Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit grünen Kompetenzen und nachhaltiger Entwicklung.

Der Green VET Online Campus bietet Lösungen für Berufsbildungseinrichtungen, die ergänzende digitale Inhalte benötigen, um mehr asynchrone Lernmöglichkeiten in bestehenden Kursen zu grünen Kompetenzen und nachhaltiger Entwicklung anzubieten. Interessierte können über die VETCAMP- Plattform das Programm verfolgen oder bestimmte Inhalte, die sie interessieren, ansehen.

Alle Kurse sind auf der kostenlosen Online-Plattform VETCAMP verfügbar.

In Bezug auf Barrierefreiheit und Inklusion setzt das VETCAMP Online Campus Programm alle traditionellen und digitalen Mittel ein, um vollständig zugänglich und inklusiv zu sein. Dies beinhaltet den Abbau und die Überwindung von Barrieren, die in den folgenden Bereichen auftreten können:

  • Digitaler Inhalt
  • Lehr- und Lernaktivitäten
  • Beurteilungen 

Die Kurse wurden nach der Micro-Learning-Methode entwickelt, wodurch die Inhalte leichter zugänglich und integrativ sind.

Kurs 1 - Inhalt des Konzepts der Kreislaufwirtschaft als wirksame Determinante für die Entwicklung eines erfolgreichen Unternehmertums..

Zielgruppe: Existenzgründer, Jungunternehmer und Ausbilder in der beruflichen Bildung 

Der Kurs zielt darauf ab, die berufliche Entwicklung von Existenzgründern, Jungunternehmern und Ausbildern in der beruflichen Bildung durch die Aneignung oder Verbesserung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Kreislaufwirtschaft und des modernen Unternehmertums zu stärken.

Der Kurs besteht aus 3 verschiedenen Modulen:

  • Abfallwirtschaft - Nachhaltige Materialwirtschaft
  • Abfall als wertvolle Ressource
  • Fallstudien: Nutzung von Abfällen als Ressource für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

Lernziele des Moduls Abfallwirtschaft - Nachhaltige Materialwirtschaft

Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse in folgenden Bereichen

  • Abfall, Primär- und Sekundärabfall
  • Abfallwiederverwendung und Kreislaufwirtschaft: Notwendigkeit und nachhaltige Auswirkungen (Kosteneinsparungen, Schaffung von Arbeitsplätzen usw.)
  • Überwachung der Abfallerzeugung und -behandlung auf EU-Ebene
  • Recycling: Wiederverwendung und Verwertung von Abfällen
  • Arten von Kunststoffen - Wiederverwendung von Kunststoffen
  • Innovationsideen & Upcycling
  • Wiederverwendung von Materialien am Arbeitsplatz

Lernziele des Moduls Abfall als wertvolle Ressource

Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse in folgenden Bereichen

  • bewährte Verfahren der Abfallwiederverwendung
  • Wiederverwendung von Elektroschrott 
  • Wiederverwendung von Kunststoffabfällen

Lernziele des Moduls Fallstudien: Nutzung von Abfällen als Ressource für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse in folgenden Bereichen

  • Intelligente Verwertung von biogenen Abfällen
  • Kaffeeaufguss für die Pilzproduktion
  • Kunststoffflaschengranulat in 3D

Kurs 2 - Kulturmanagement mit Spezialisierung auf Nachhaltigkeit

Zielgruppe: Kultureller Sektor

Dieser Kurs soll vermitteln, wie kulturelle und künstlerische Aktivitäten nachhaltiger gestaltet werden können. Im Kurs 2 "Kulturmanagement mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit" erwerben die Lernenden Kenntnisse darüber, wie kulturelle und künstlerische Aktivitäten an sich nachhaltiger gestaltet werden können - durch die Messung des CO2-Fußabdrucks, die Verwendung ökologischer Materialien oder die Wiederverwertung von Abfällen - und wie Kunst und Kultur gleichzeitig als Instrumente zur Verbreitung der Ziele für nachhaltige Entwicklung genutzt werden können.

Die wichtigsten Lernergebnisse dieses Kurses sind:

  • Lernen Sie, wie Sie bei den Aktivitäten ökologische Materialien verwenden können.
  • Wiederverwertung der bei der Entwicklung anfallenden Abfälle.
  • Sie sollten sich des Kohlenstoff-Fußabdrucks bewusst sein, der durch ihre Aktivitäten entsteht.
  • Lernen Sie, wie Sie Kunst und Kultur als Instrumente nutzen können, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung bekannt zu machen; entwickeln Sie umweltfreundliche Versionen davon.

Kurs 3 - Berufsbildung in Richtung Nachhaltigkeit

Zielgruppen: Studenten der beruflichen Bildung

Im Kurs VET TOWARDS SUSTAINABILITY finden die Nutzer 4 verschiedene Module mit Microlearning- Lektionen, die Sie in die Konzepte der Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und des Klimawandels einführen werden. In diesem Kurs werden verschiedene Elemente behandelt, wie z. B. die Definition von Nachhaltigkeit und ihre Dimensionen, die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, das Konzept der Kreislaufwirtschaft und der EU-Ansatz für die Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Anpassung und Abschwächung, und am Ende finden Sie Tipps, wie Sie nachhaltiger werden können.

Module 1 – Throughout two lessons learners will be introduced to the concept of Sustainability and will be able to define sustainability dimensions, describe the 2030 Agenda for sustainable development as well as the UN Sustainable development goals with particular focus on SDG 13.

Module 2 – (Circular economy) includes 4 lessons. Throughout the 4 lessons learners will be introduced to the concept of Circular Economy and will be able to demonstrate the benefits of circular economy sustainability.

Modul 3 - In diesem Modul erfahren die Lernenden, was der Klimawandel ist. Die Lernenden werden in der Lage sein, die Auswirkungen des Klimawandels in Europa zu definieren und die Treibhausgasemissionen und deren Auswirkungen zu beschreiben. Die Lernenden werden auch ihr Wissen über die Anpassung an den Klimawandel und die Abschwächung des Klimawandels verbessern und den Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten definieren können.

Module 4 – After completing “How to be sustainable module” learners will be able to apply general and simple tips in their lives putting in to practice actions that will help them be more sustainable.

After completing this course (4 modules), the students will be able to understand:

  • das Konzept der Nachhaltigkeit;
  • die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft zu definieren;
  • die Auswirkungen des Klimawandels sowie Maßnahmen zur Abschwächung und Anpassung zu verstehen;
  • die in der Schule und im Alltag erlernten Konzepte anzuwenden;
  • zu einer nachhaltigeren Lebensweise überzugehen.

Kurs 4 - Grüne Beschäftigungsfähigkeit

Zielgruppen: Berufsbildungsausbilder und Lehrer

Der Kurs zielt darauf ab, ökologische Themen unter Ausbildern und Lehrern in der Berufsbildung zu fördern, wie man relevante neue "grüne" Techniken und allgemein anerkannte grüne Kompetenzen.

Der Kurs besteht aus 3 verschiedenen Modulen:

  • Grüne Beschäftigungsfähigkeit
  • Europäischer Grüner Deal (EGD) - Erwartete Beschäftigungstrends
  • Nachhaltige Entwicklung

Lernziele des Moduls Grüne Beschäftigungsfähigkeit

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Lernenden in der Lage sein, besser zu verstehen:

  • Die Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten der "Grünen Beschäftigungsinitiative"
  • Nachhaltiger Umgang mit Umweltverschmutzung und natürlichen Ressourcen (Umweltgüter- und -dienstleistungssektor)
  • Allgemeine Herausforderungen und Chancen, die "Grünes Wachstum" für den Arbeitsmarkt mit sich bringt
  • Bedingungen, die eine grüne Wirtschaft begünstigen
  • Der "EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft" und der "Grüne Aktionsplan für KMU" zur Verknüpfung grüner Wachstum und Beschäftigung
  • Ziele, Maßnahmen, Zeitplan, Politikbereiche, verbundene Strategien des "Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft (CEAP)".
  • Ziele und Maßnahmen des "Grünen Aktionsplans für KMU" (GAP)

Lernziele des Moduls Europäischer Grüner Deal (EGD) - Erwartete Beschäftigungstrends

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Lernenden in der Lage sein, besser zu verstehen:

  • Der Europäische Green Deal (EGD): Engagement für eine nachhaltigere Wirtschaft und Gesellschaft.
  • EGD-Ziele: Investitionen zur Verbesserung des Lebens aller Bürgerinnen und Bürger, Schaffung neuer Arbeitsplätze und Verbesserung der Chancen und Lebensbedingungen - "grüner" werden.
  • Erwartete Auswirkungen des EGD auf die Qualifikationen und den Berufsbildungssektor (VET)
  • Voraussichtliche sektorale Beschäftigungstrends: Sektoren mit direktem Bezug zu Nachhaltigkeit und Klimawandel (z. B. Abfallwirtschaft, Wasserversorgung, Stromversorgung, Herstellung elektronischer Geräte und Ausrüstungen, Ingenieurwesen, Informatik - digitale Kompetenzen)
  • Berufsbildungspolitische Auswirkungen und Entscheidungen, die sich aus dem EGD ergeben: gezielte Investitionen, Entwicklung von übergangsorientierten Konzepten für die Abstimmung von Qualifikationen, erforderliche Umschulung und Höherqualifizierung.

Lernziele des Moduls Nachhaltige Entwicklung

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Lernenden in der Lage sein, besser zu verstehen:

  • Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung: Bedeutung, Notwendigkeit und Ziele
  • Nachhaltige Entwicklung - Wie soll das geschehen? 
  • Eine didaktische Perspektive zur nachhaltigen Entwicklung
  • Charakteristische Merkmale der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Schritte zur nachhaltigen Entwicklung - ein schrittweiser Prozess

Kurs 5 - Öko-Management-Tools

Z i e l g r u p p e : Personen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten und die erworbenen Kenntnisse am Arbeitsplatz anwenden k ö n n e n .

Der Kurs 5 "Eco-Management Tools" vermittelt dem Leser schnell und einfach alle Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, die in der Geschäftswelt für die Einführung von Umweltqualitätssystemen erforderlich sind. Sie lernen die Schritte, die erforderlich sind, um ein Techniker für Umweltmanagementsysteme zu werden.

Ziel des Kurses ist es, zu vermitteln, wie EMS (Umweltmanagementsysteme) funktionieren und wie man ein Techniker für Umweltmanagement wird.

Die wichtigsten Lernergebnisse dieses Kurses sind:

  • alle Kenntnisse und Kompetenzen erworben haben, die die Geschäftswelt im Zusammenhang mit der Umsetzung von Umweltqualitätssystemen verlangt
  • Wissen, was ein UMS ist, wie man es einrichtet, umsetzt und seine Fortschritte bewertet
  • Lernen Sie praktische Ideen kennen, die Sie in Ihrem Geschäftsalltag umsetzen können.

Kurs 6 - Kreislaufwirtschaft und neue Berufsprofile

Zielgruppen: Alle Personen, die daran interessiert sind, ein neues Unternehmen/Projekt zu gründen oder ihr bestehendes Unternehmen an die Prozesse der Kreislaufwirtschaft anzupassen

Kurs 6 "Kreislaufwirtschaft und neue Berufsprofile" ist ein hilfreicher Leitfaden zum Verständnis der Bedeutung der "Kreislaufwirtschaft", ihrer Funktionsweise und der Bedeutung der Berufsgruppen, die sie verwalten. Er soll auch das Bewusstsein für die Vorteile der Kreislaufwirtschaft für die Umwelt schärfen und einige nützliche Schritte zur Umsetzung in unserem täglichen Leben aufzeigen.

Dieser Kurs soll darüber informieren, was Kreislaufwirtschaft ist und wie sie die Entwicklung neuer Berufsprofile leitet.

Die wichtigsten Lernergebnisse dieses Kurses sind:

  • Verstehen, was "Kreislaufwirtschaft" ist und wie sie funktioniert.
  • Sie kennen jeden Schritt des Prozesses und wissen, wie er der Umwelt nützt.
  • Lernen Sie, wie Sie Ihr tägliches Leben nachhaltiger gestalten können; setzen Sie die Kreislaufwirtschaft in Ihrem Alltag um.
  • Machen Sie sich bewusst, zu welchen künftigen Berufsfiguren dies führen wird.

Kurs 7 - Upcycling, eine Notwendigkeit für die Zukunft

Zielgruppe: Alle

Dieser Kurs zielt darauf ab, über das Konzept des Upcycling zu informieren und es von den Konzepten des Recyclings und Downcyclings abzugrenzen. Die Lernenden werden über die Bedeutung des Upcyclings und seine Auswirkungen auf die Umwelt informiert und es werden ihnen die Vor- und Nachteile dieser Praxis aufgezeigt.

Der Kurs ist dann in 5 Module unterteilt: Nach einer Einführung in das Thema wird ein nützlicher Leitfaden mit verschiedenen Ideen zur praktischen Umsetzung von Upcycling durch kleine Projekte und Ideen zur Wiederverwendung von Gegenständen, Lebensmitteln und Materialien vorgestellt.

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Wissen, was Upcycling, Recycling und Downcycling sind;
  • Seien Sie sich der Bedeutung von Upcycling bewusst;
  • Haben Sie eine konkrete Vorstellung von den Vor- und Nachteilen des Upcycling;
  • Bestimmte Materialien, Lebensmittel und Gegenstände umwandeln und wiederverwenden.

Kurs 8 - Techniker für Umweltmanagement

Zielgruppen: Studenten der beruflichen Bildung

Dieser Kurs zielt darauf ab, junge Fachleute mit technischen Fähigkeiten auf die Integration in den Arbeitsmarkt vorzubereiten, indem sie an der Umsetzung von Umwelttechnologien, der Planung, Überwachung und Bewertung von Projekten der Wirtschaft und/oder der Regierung mit Auswirkungen auf das Gebiet mitwirken.

Der Microlearning-Kurs ENVIRONMENTAL MANAGEMENT TECHNICIAN enthält 3 verschiedene Module mit Microlearning-Lektionen, die Sie in die Konzepte Luftverschmutzung, Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene sowie Bodengesundheit einführen werden. In diesem Kurs werden verschiedene Elemente behandelt, wie z. B. die Definition von Luftverschmutzung, was die häufigsten Luftschadstoffe sind und wie wir die Luftverschmutzung reduzieren können; das Konzept von WASH (Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene) und der EU-Ansatz zur Sicherstellung von frischem Wasser und Trinkwasser für alle; die Definition von Bodengesundheit sowie die europäische Mission für den Boden und wie Boden und Klimawandel zusammenhängen.

Modul 1 - In fünf Lektionen werden die Lernenden in das Konzept der Luftverschmutzung eingeführt und können die häufigsten Luftschadstoffe definieren, beschreiben, wie die Luftverschmutzung reduziert werden kann, sowie die Luftqualitätsstandards und die verschiedenen Messverfahren kennen.

Module 2 – (WASH) comprises 4 lessons. Throughout the 4 lessons learners will be introduced to the concept of WASH and will be able to determine the European approaches for water and describe how a wastewater treatment works.

Modul 3 - Während dieses Moduls werden die Lernenden die Bedeutung des Bodens entdecken. Die Lernenden werden in der Lage sein, den Europäischen Plan für den Boden zu definieren und zu beschreiben, wie die Bodengesundheit mit dem Klimawandel zusammenhängt.

Der VETCAMP-Online-Kurs, wie er auf diesem Online-Campus verfügbar ist, ist völlig kostenlos. Alle Einrichtungen, Selbstlerner oder Einzelpersonen können frei auf die Inhalte zugreifen, die von den Experten für grüne Berufsbildung, die am VETCAMP-Projekt gearbeitet haben, erstellt wurden. 

Da die Initiative durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union kofinanziert wird, wird sie dank der Unterstützung für die Entwicklung dieses Online-Kurses weiterhin kostenlos und für alle Interessierten zugänglich sein.

Die pädagogischen Grundsätze, die die Partner des VETCAMP zur Schaffung dieser reichhaltigen und nützlichen Wissens- und Ressourcensammlung veranlasst haben, waren die Nutzung der weit verbreiteten Open Educational Resources - OER. Es ist jedoch üblich, dass OER nicht kohärent organisiert sind, um ein umfassendes oder zumindest übergreifendes Bildungsziel: Hier ist die Arbeit der VETCAMP- Experten sehr wertvoll gewesen.

Die Bereitstellung dieses zu 100 % kostenlosen Bildungskurses für Lernende und Einrichtungen der beruflichen Bildung baut auf bestehenden Ressourcen auf, indem sie über den Online-Campus kostenlos und kontinuierlich verfügbar gehalten werden.

Die VETCAMP-Partnerschaft ist nicht Eigentümer des Kurses. Vielmehr wird er unter der Creative Common License entwickelt und verbreitet, die es ermöglicht, die Ergebnisse des Projekts und damit auch diesen Kurs frei zugänglich zu machen.

Im Rahmen dieser Lizenz können die Partner des Projekts oder andere interessierte Parteien die im Rahmen des VETCAMP-Online-Kurses erstellten Inhalte für künftige Initiativen und Schulungskurse nutzen, die durch ein Abonnement und die Zahlung einer Gebühr zugänglich sein können oder auch nicht. Dies steht in keinem Zusammenhang mit den Ergebnissen von VETCAMP, die weiterhin kostenlos zur Verfügung stehen werden.

Die öffentlich zugänglichen Ergebnisse des VETCAMP-Projekts (Agreement N°: 2021-1- DE02-KA220- VET- 000034774) sind Eigentum des VETCAMP-Konsortiums und aller darin vertretenen Partner.

Das Konsortium hat sich auf eine Vereinbarung über die Rechte an geistigem Eigentum und die Kommerzialisierung geeinigt, in der die Eigentumsverhältnisse an den folgenden Ergebnissen geregelt sind:

  • A3.4 Projekt-Website
  • O1/T1 GreenVet Online Campus Lehrstrategie
  • O1/T2 GreenVet Online Campus Digitale Strategie
  • O1/T3 GreenVet Online Campus Zugänglichkeit und Inklusion
  • O1/T4 GreenVet Online Campus Lerninhalte 
  • O2/T3 VETCAMP Online Campuss

Jeder Partner des VETCAMP-Konsortiums besitzt die uneingeschränkten Rechte zur Nutzung der oben genannten Projektergebnisse. Dies beinhaltet die Rechte zur Weiterentwicklung, zur Anpassung und zur Kombination mit anderen Inhalten oder Strukturen, zur Vervielfältigung und Veröffentlichung und nicht zuletzt zur kommerziellen Nutzung mit langfristiger Perspektive. Darüber hinaus sind die Parteien nicht verpflichtet, das Konsortium zu informieren, wenn sie von ihren Eigentumsrechten Gebrauch machen wollen.

Bei allen Produktionen, Änderungen und Weiterentwicklungen ist jeder Partner für die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen bezüglich der verwendeten Bilder, Videos und sonstiger Materialien selbst verantwortlich; keiner der anderen Begünstigten kann für einen Missbrauch des Urheberrechts verantwortlich gemacht werden.

Die Ergebnisse werden unter einer Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 erstellt. Diese Lizenz sieht vor, dass das Konsortium das Eigentum an den entwickelten Materialien behält, sie kommerziell nutzen und für andere Zwecke verändern kann. Die Namensnennung muss immer angegeben werden, und alle Änderungen sollten deutlich gemacht werden. 

The VETCAMP-GREEN VET ONLINE CAMPUS service is both a Content and a Learning Management System, based on the open courseware development platform Open edX (openedx.org), delivered in the context of the European-Union-funded project VETCAMP (https://learning.vetcamp-project.eu/ ). It offers free web-based courses for the VETCAMP project.

Abgesehen vom Kurskatalog enthält die Landing Page der Online-Lernumgebung Links, die dazu dienen, die Ziele der Lernumgebung zu erreichen und die Anforderungen zu erfüllen, die sich aus dem rechtlichen, regulatorischen und vertraglichen Umfeld für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben. Ganz besonders:

  • Projekt Dies ist ein externer Link zur Projekt-Website.
  • PartnerExterner Link zur Projektwebsite und zum Bereich der Partner.
  • Datenschutzbestimmungen. Diese Seite informiert den Nutzer über die Beschreibung des Dienstes und bietet detaillierte Informationen über die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Insbesondere werden die während der Registrierung gespeicherten Daten und die während der Interaktion mit der Plattform verarbeiteten Daten aufgeführt. Letztere werden verwendet, um die Beteiligung, das Engagement und die Leistung der Nutzer zu bewerten.

 

Die Datenschutzrichtlinie des VETCAMP-GREEN VET ONLINE CAMPUS ist in Unterabschnitte unterteilt, die alle erforderlichen Informationen enthalten.

  • Beschreibung des Dienstes
  • Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
  • Kontakt Details
  • Verarbeitete personenbezogene Daten
  • Warum wir diese Informationen verarbeiten
  • Datenschutz für Veranstaltungen
  • Dritte, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden
  • Wie man seine Rechte ausübt
  • Vorratsspeicherung von Daten
  • Rechte der betroffenen Person
  • Beschwerde bei der zuständigen Behörde

 

Für die Anmeldung zu diesem Dienst sind bestimmte Informationen erforderlich. Die Mindestangaben für den VETCAMP-GREEN VET ONLINE CAMPUS sind:

-Email

-Voller Name

-öffentlicher Benutzername

-Passwort

-Land oder Region des Wohnsitzes

 

(Persönliche Informationen Gruppe A)

Nachdem ein Konto im System angelegt wurde, können die Nutzer ihr Profil mit weiteren Informationen anreichern.

-Geschlecht

-Zeitzone

-abgeschlossene Ausbildung 

-Geburtsjahr 

-bevorzugte Sprache

 

(Persönliche Informationen Gruppe B)

Wenn Nutzer ihre Leistungen (im Zusammenhang mit Kursen auf dieser Plattform) bewerben wollen, können sie die Links zu den sozialen Medien nutzen. Zu diesem Zweck können sie die Link- Informationen des Nutzers zu den sozialen Medien einfügen:

-Facebook Link

-Instagram Link

 

(Persönliche Informationen Gruppe C)

Wenn sie an Kursen über diese Plattform teilnehmen, werden Informationen über ihre Teilnahme und Leistung gespeichert. Solche Informationen sind:

-Anzahl und Name der eingeschriebenen Kurse

-Zeitpunkt der Einschreibung zu den Kursen

-Zeitaufwand für die Kurse

-Abschlusszeit der Kurse

-Leistung in Quizfragen

-Antworten auf Fragebögen

-Abschlusszertifikate

- Fragen und Kommentare in der Chat-Funktion

-Fragen und Rückmeldungen, die über andere Kommunikationskanäle der Plattform eingehen

-Zeitaufwand für Videos oder anderes Kursmaterial

-Zahl der Seitenbesuche

 

VETCAMP-Partner verwenden Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, um die folgenden Zwecke pro Gruppe personenbezogener Daten zu erfüllen:

 

Persönliche Informationen Gruppe A

Erstellen Sie ein Konto für den Benutzer, um Zugang zu dieser Plattform zu erhalten. Die Angaben zu dieser Gruppe sind obligatorisch und ohne sie kann kein Konto erstellt werden. (Erforderlich für die Ausführung des Dienstes).

 

Angebot und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen. Dazu gehört, dass sie sich auf der VEΤCAMP-Plattform zurechtfinden, sich für Kurse und Programme auf dem VEΤCAMP-Online-Campus einschreiben und daran teilnehmen sowie effektiv in solchen Kursen und Programmen lernen können.

Produkte und Dienstleistungen anzubieten und zu verbessern. Dazu gehört, dass sie sich auf der VEΤCAMP-Plattform zurechtfinden, sich für Kurse und Programme auf dem VEΤCAMP-Online-Campus anmelden und daran teilnehmen können und in diesen Kursen und Programmen effektiv lernen.

Mit Ihnen zu kommunizieren. Dazu gehört die Beantwortung von Fragen der Nutzer zu Kursen und Plattformen, die Benachrichtigung über Kurs- und VEΤCAMP-Online-Campus-Wartung und -Updates, Marketing für Sie zu verwandten Themen.

 

Personal Information Group B

-Erfüllen Sie die Anforderungen der Finanzhilfevereinbarung Nr. N 2021-1-DE02-KA220-VET-000034774, für das von der Europäischen Union finanzierte Projekt VETCAMP. Die Konzeption dieses Projekts (über das Sie Zugang zu den entsprechenden Kursen haben) erfordert die Messung bestimmter KPIs. Die Informationen dieser Gruppe decken die meisten dieser KPIs ab.

 

Persönliche Informationen Gruppe C

Erleichterung der Bekanntmachung der Leistungen der Nutzer in der Öffentlichkeit durch Verbindungen zu den sozialen Medien. Diese Information ist optional.

 

Persönliche Informationen Gruppe D

Betrieb und Verbesserung der VEΤCAMP-Plattform. Dazu gehört die Schaffung und Verbesserung von Funktionen, die die VEΤCAMP-Community unterstützen und die Nutzung des VEΤCAMP-Online-Campus in großem Umfang ermöglichen. Dazu gehört auch die Personalisierung des VEΤCAMP-Online-Campus, damit die Lernerfahrung der Nutzer auf ihre Interessen und Bedürfnisse zugeschnitten ist.

- Kommunikation mit dem Nutzer/Lernenden. Dazu gehören die Beantwortung von Fragen des Nutzers zu Kursen und Plattformen, die Benachrichtigung über Kurs- und VETCAMP-Online-Campus-Wartung und -Updates, Marketing für Sie über Kursangebote, Programme, Neuigkeiten und verwandte Produkte und Dienstleistungen des VEΤCAMP-Projekts und, soweit nach geltendem Recht zulässig, die Zusendung von Mitteilungen über Neuigkeiten und Veranstaltungen.

Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung, einschließlich der Zusammenarbeit bei der Ermöglichung und Durchführung von Forschungen darüber, wie Lernende auf Kursmaterialien online zugreifen und diese bewältigen. Wo es für diese Schlussfolgerungen erforderlich ist, werden alle personenbezogenen Daten anonymisiert.

Entwicklung und Aufrechterhaltung der Sicherheit und Leistung der VETCAMP-Plattform. Dazu gehören die Verfolgung von Ausfällen des VETCAMP-Online-Campus und die Entwicklung von Softwarelösungen, die Aufdeckung von Verstößen gegen den Ehrenkodex und die Nutzungsbedingungen sowie die Überwachung der Nutzung, des Missbrauchs und des potenziellen Missbrauchs des VEΤCAMP-Online- Campus.

- Verfolgung der Nutzung der VETCAMP-Plattform im Hinblick auf Ziele und Aufgaben. Dazu gehört die Durchführung von Analysen, um den Zugang zu und die Leistung in Kursen und kursbezogenen Produkten und Diensten zu bewerten und um den Partnern und der Europäischen Kommission zusammengefasste Nutzungsinformationen (keine persönlichen Daten) zu melden.

Ausübung, Durchsetzung und Einhaltung von gesetzlichen Rechten und Pflichten. Dies umfasst die Beantwortung von Vorladungen, gerichtlichen Anordnungen oder anderen rechtlichen Verfahren sowie die Untersuchung, Verhinderung oder Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf illegale Aktivitäten, vermuteten Betrug, Sicherheits- oder technische Probleme oder den Schutz der Rechte, des Eigentums oder der Sicherheit von VETCAMP Online Campus oder anderen sowie in den Fällen, in denen dies nach geltendem Recht erforderlich ist. Es findet keine automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, in Bezug auf die persönlichen Daten des Nutzers und seine Erfahrungen auf dieser Plattform statt.

Die personenbezogenen Daten, die zu den oben genannten Kategorien gehören, werden direkt von den betroffenen Personen im Rahmen ihrer Anmeldung und der Analyse der Teilnahmedaten am VETCAMP- GREEN VET ONLINE CAMPUS erhoben.

Je nach Aufgabe und Zweck der Verarbeitung kann jeder Partner (einschließlich des Koordinators) als für die Verarbeitung Verantwortlicher auftreten. Die Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird in jedem Fall in der entsprechenden Mitteilung, die der betroffenen Person vor der Erhebung personenbezogener Daten übermittelt wird, dargelegt. 

In jedem Fall wird die betroffene Person vor der Erhebung personenbezogener Daten darüber informiert, welche Daten der jeweilige für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet. Diese Informationen werden in der entsprechenden Bekanntmachung deutlich angezeigt.

Beabsichtigt der für die Verarbeitung Verantwortliche, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, so unterrichtet er die betroffene Person vor dieser Weiterverarbeitung über diesen anderen Zweck und stellt ihr alle einschlägigen Zusatzinformationen zur Verfügung.

Gemeinsame Nutzung personenbezogener Daten

Die Informationen, die dem VETCAMP-Projekt von den betroffenen Personen zur Verfügung gestellt werden, werden im Basisinformationssystem gespeichert und nach dem Grundsatz "Kenntnis nur, wenn nötig" gepflegt.

Personenbezogene Daten, die im Rahmen des VETCAMP-Projekts verarbeitet werden, werden rechtmäßig, nach Treu und Glauben und in transparenter Weise gegenüber der betroffenen Person erhoben und verarbeitet. Für jede Verarbeitung wird die Rechtsgrundlage festgelegt, und der für die Verarbeitung Verantwortliche wird die entsprechenden Maßnahmen ergreifen. Dritte, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, können sein: 

  1. Die Partner des Konsortiums, 
  2. Die Europäische Kommission, 
  3. Der Host der Plattform zur Erleichterung der oben genannten Zwecke.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die nicht den Anforderungen der DSGVO, den einschlägigen nationalen Gesetzen und Richtlinien sowie den einschlägigen vertraglichen Anforderungen entspricht, ist verboten.

 

Zweckbindung

Die im Rahmen des VETCAMP-Projekts erhobenen personenbezogenen Daten werden für festgelegte, eindeutige, rechtmäßige und rechtmäßige Zwecke verwendet. Die Ziele der Verarbeitung der personenbezogenen Daten werden festgelegt, dokumentiert und den betroffenen Personen mitgeteilt.

 

Minimierung der Datenmenge

Das VETCAMP-Projekt sammelt nur personenbezogene Daten, die ausreichend und relevant sind und sich auf das beschränken, was im Wesentlichen mit den Zwecken zusammenhängt, für die sie verarbeitet werden.

Personenbezogene Daten werden nicht in einem Umfang erhoben oder verarbeitet, der über das für den Prozessablauf erforderliche Maß hinausgeht. Die Projektpartner werden jeden Fall der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage dieses festgelegten Grundsatzes prüfen. Sie werden die angeforderten Daten auf das geringstmögliche Maß beschränken (bis zu sechs Monate nach Ende des Projekts).

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten muss ebenfalls so kurz wie möglich gehalten werden, und es sollten keine personenbezogenen Daten für den Fall der Fälle gespeichert werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur dann zulässig, wenn der Zweck der Verarbeitung nicht durch andere Mittel erreicht werden kann.

 

Genauigkeit

In diesem Abschnitt werden die im Rahmen des VETCAMP-Projekts verarbeiteten personenbezogenen Daten direkt bei den betroffenen Personen erhoben. Aufgrund der begrenzten Laufzeit des Projekts wäre es nicht möglich, komplexe Verfahren zur Aktualisierung der relevanten Informationen einzuführen. Es werden alle angemessenen Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden.

 

Beschränkung der Speicherung

Das VETCAMP-Projekt speichert die persönlichen Daten des Nutzers für die Dauer des Projekts (bis zum und für einen Zeitraum von 5 Jahren nach der letzten Rate, wie in der entsprechenden Finanzhilfevereinbarung vorgesehen. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten des Nutzers unwiderruflich gelöscht.

 

Integrität und Vertraulichkeit

Die Schutzmaßnahmen zielen darauf ab, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Systemen, Diensten und Daten zu gewährleisten. Personenbezogene Daten werden entsprechend verarbeitet, um eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen. Bei allen Verarbeitungsvorgängen müssen die personenbezogenen Daten während des gesamten Lebenszyklus der Verarbeitung geschützt werden.

 

Rechte der betroffenen Person

Die Benutzer haben die folgenden Rechte:

–      Recht auf Auskunft durch die betroffene Person

–      Recht auf Berichtigung

–      Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")

–      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

–      Recht auf Datenübertragbarkeit

 

  • •Nutzungsbedingungen. Die Nutzer werden über die Nutzungsbedingungen informiert, die für die VETCAMP-Lernplattform gelten und den Mitgliedern des VETCAMP-Konsortiums gehören und von ihnen betrieben werden. Sie enthalten u. a. Informationen über die Zugänglichkeit der Plattform, Sicherheitsregeln, Lizenzvereinbarungen, die Verwendung persönlicher Daten usw.
  • Ehrenkodex Die Nutzer werden über die Regeln für die Veröffentlichung von Beiträgen durch die Nutzer und ihre Verantwortung im Zusammenhang mit d e r ordnungsgemäßen Nutzung der VETCAMP-Online- Plattform informiert. Eine Liste der streng verbotenen Elemente ist am Ende des Dokuments enthalten.

 

Die Identifizierung und Überwachung der Verarbeitung personenbezogener Daten wird während der gesamten Laufzeit des VETCAMP-Projekts konstant sein. Falls Änderungen dies erfordern, wird eine spezifische Bewertung der Auswirkungen der geplanten Verarbeitungen auf den Schutz personenbezogener Daten unter Verwendung einer akzeptablen Methodik durchgeführt.